Zum Inhalt der Seite springen
DruckansichtSeite drucken
Kontaktformular
Kontaktformular
Rückruf anfordern
Rückruf anfordern
Support
Support
  1. Home
  2. Unternehmen
  3. Schadsoftware Emotet legt IT-Systeme der Stadt Frankfurt lahm

Schadsoftware Emotet legt IT-Systeme der Stadt Frankfurt lahm

Alle IT-Systeme der Stadt Frankfurt am Main sowie in Bad Homburg mussten (am 18.12.2019) aus Sicherheitsgründen heruntergefahren werden. Offensichtlich wurden die Systeme durch die Schadsoftware Emotet befallen, die über eine E-Mail auf die städtischen Server eingeschleust wurde.

Durch einen Virenscanner-Alarm habe die Stadt aus Sicherheitsgründen alle Systeme heruntergefahren um eine weitere Verbreitung der Schadsoftware zu verhindern. Damit standen alle städtischen Online-Dienste nicht zur Verfügung, was zu massiven Einschränkungen bei Schulen und Behörden führte. Ebenso war der Publikumsverkehr auf den Ämtern lahmgelegt, da die Mitarbeiter keinen Zugriff auf erforderliche Daten hatten. Mittlerweile konnten (am 20.12.2019) alle Dienste wieder uneingeschränkt arbeiten ohne das weitere Schäden verursacht wurden

Besonders auffallend ist zur Zeit, dass mittlerweile öffentliche Einrichtungen im besonderen Maße von diesem Trojaner befallen werden. So sind neben Frankfurt am Main, Bad Homburg und einige Bundesbehörden auch das Berliner Kammergericht, die Katholische Hochschule Freiburg sowie die Universität Göttingen von Emotet lahmgelegt worden.

Bei der Schadsoftware Emotet, die in den jeweiligen Systemen gefunden wurde, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine der „gefährlichsten Schadsoftwares“, die laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weltweit unterwegs sind.

Mehr zum Thema finden Sie hier:

Handelsblatt

Maßnahmen zur Prävention beim BSI:

BSI: Maßnahmen zum Schutz vor Emotet und gefährlichen E-Mails im Allgemeinen

Weitere Datenschutz-News

rgi-Sitemap

Hinweis zu Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind technisch notwendig für die Funktionalität unserer Website und daher nicht zustimmungspflichtig. Darüber hinaus setzen wir Cookies, mit denen wir Statistiken über die Nutzung unserer Website führen. Hierzu werden anonymisierte Daten von Besuchern gesammelt und ausgewertet. Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet ausdrücklich nicht statt.

Ihr Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen zu Cookies und Datenverarbeitung auf dieser Website. Beachten Sie auch unser Impressum.

Technisch notwendig
Statistiken