Zum Inhalt der Seite springen
DruckansichtSeite drucken
Kontaktformular
Kontaktformular
Rückruf anfordern
Rückruf anfordern
Support
Support
  1. Home
  2. Unternehmen
  3. Polizei warnt vor SMS mit Schadsoftware

Polizei warnt vor SMS mit Schadsoftware

Corona bedingt bestellen Menschen jetzt öfter online und erwarten entsprechend öfter Pakete. In einer neuen Betrugsmasche verschicken Täter jetzt SMS, die eine Paketbestellung simulieren soll:

„Ihr Paket wurde verschickt. Bitte überprüfen und akzeptieren Sie es.

Alle Links haben dabei die Endung „duckdns.org“ gemeinsam.

Durch Anklicken des Links wird Schadsoftware gedownloaded, die zum einen den Fernzugriff auf das Handy ermöglicht (wodurch Daten gestohlen werden) und zum anderen weitere SMS mit den schadhaften Links verschickt.

Das können Sie tun:

     

  • Fragen Sie sich, ob sie etwas bestellt haben und ein Paket erwarten.
  • Fragen Sie sich, wie die früherer Bestellungen von Lieferanten aussahen.
  • Folgen Sie keinen unbekannten Links und installieren Sie keine Software von unbekannten Quellen (das Installieren unbekannter Apps lässt sich auch deaktivieren).
  • Richten Sie eine Drittanbietersperre durch Ihren Mobilfunkprovider ein.
  •  

Wenn Sie bereits auf einen solchen Link geklickt haben, rät die Polizei:

     

  • Versetzen Sie Ihr Handy in den Flugzeugmodus.
  • Prüfen Sie, ob Kosten durch das Versenden von SMS entstanden sind.
  • Informieren Sie Ihren Mobilfunkanbieter.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Bringen Sie dabei Handy, sowie evtl. Bildschirmfotos und SMS-Rechnungen mit.
  • Starten Sie Ihr Smartphone im abgesicherten Modus und deinstallieren Sie ungewollt installierte Apps.
  •  

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.wochenblatt.de/polizei/regensburg/artikel/349090/polizei-warnt-vor-sms-mit-schadsoftware

Weitere Datenschutz-News

Infolge der Abmahnwelle gegen Webseiten-Betreiber, die Google-Fonts nutzen, kam es kürzlich zu einer Razzia bei einem Berliner Rechtsanwalt und dessen...

Weiterlesen

Die staatlich überwachte Corona-App, welche in China etwa zweieinhalb Jahre den Alltag der Bürger bestimmte, wurde vergangene Woche eingestellt.

Die...

Weiterlesen

In einem Urteil, das der BDfI Professor Ulrich Kelber als richtungsweisend betrachtet, hat der EuGH im Juni entschieden, dass der Umgang mit PNR-Daten...

Weiterlesen

rgi-Sitemap

Hinweis zu Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind technisch notwendig für die Funktionalität unserer Website und daher nicht zustimmungspflichtig. Darüber hinaus setzen wir Cookies, mit denen wir Statistiken über die Nutzung unserer Website führen. Hierzu werden anonymisierte Daten von Besuchern gesammelt und ausgewertet. Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet ausdrücklich nicht statt.

Ihr Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen zu Cookies und Datenverarbeitung auf dieser Website. Beachten Sie auch unser Impressum.

Technisch notwendig
Statistiken