Zum Inhalt der Seite springen
DruckansichtSeite drucken
Kontaktformular
Kontaktformular
Rückruf anfordern
Rückruf anfordern
Support
Support
  1. Home
  2. Unternehmen
  3. Home Office baut „digitale Ängste“ auf

Home Office baut „digitale Ängste“ auf

Die Firma F-Secure hat eine Umfrage zum Thema Homeoffice durchgeführt – demnach geben 67 % der Befragten zunehmende Sorgen rund um Privatsphäre und Sicherheit im digitalen Raum an.

 

 

 

Der Dozent für Cyberpsychologie, Dr. Lee Hadlington, erklärt dazu, dass viele Menschen unvorbereitet ins Homeoffice gehen mussten. Der Mitarbeiter sieht sich im Homeoffice plötzlich mit Problemen konfrontiert, die im Büro meist streng und/oder von verantwortlichen Personen geregelt werden – wie etwa eingeschränkte Arbeitsplätze und Internetverbindungen sowie allgemein mangelnde Kenntnisse.

 

 

 

Weiterhin gaben die Befragten Homeoffice-Arbeiter an:

     

  • dass das Internet in ihrer Wahrnehmung immer gefährlicher würde (65 %).
  • dass die eigene Internetnutzung sich aufgrund von Datenschutz-Bedenken verändert hat (63 %).
  • dass neue, smarte Geräte (Wearables, vernetzte Haushaltsgeräte) die eigene Privatsphäre verletzen könnten (71 %).
  • dass die Nutzung öffentlicher WiFi-Netze zunehmendes Unwohlsein in Bezug auf Sicherheit mit sich bringe (70 %).
  •  

Durch viel Homeoffice haben Menschen jetzt auch mehr Zeit, um sich auf andere Dinge zu konzentrieren. So liegt der Schluss nahe, dass durch mehr Selbstreflexion oder einfach nur erhöhter Internet-Konsum auch die Wahrnehmung des Internets als Bedrohung steigt.

Um digitale Ängste abzubauen, rät der Sicherheitsberater von F-Secure, Tom Gaffney:

     

  • die eigenen Geräte und Software immer aktuell zu halten.
  • Sicherheitssoftware auf allen Geräten zu installieren.
  • die klare Trennung zwischen beruflichen und privaten Online-Aktivitäten auf den verschiedenen Geräten.
  •  

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.secupedia.info/aktuelles/home-office-baut-digitale-aengste-auf-18303

Weitere Datenschutz-News

rgi-Sitemap

Hinweis zu Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind technisch notwendig für die Funktionalität unserer Website und daher nicht zustimmungspflichtig. Darüber hinaus setzen wir Cookies, mit denen wir Statistiken über die Nutzung unserer Website führen. Hierzu werden anonymisierte Daten von Besuchern gesammelt und ausgewertet. Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet ausdrücklich nicht statt.

Ihr Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen zu Cookies und Datenverarbeitung auf dieser Website. Beachten Sie auch unser Impressum.

Technisch notwendig
Statistiken